Baumuster
Das Quartier entlang der Schlimbergstrasse zeichnet sich durch eine bemerkenswerte Homogenität punkto Siedlungstypologie und Freiraumgestaltung aus. Dieses quartierspezifische Gleichgewicht zwischen Gebautem und Freiraum wird als wichtiges Thema in die Entwurfskonzeption aufgenommen. So ist die Querung zwischen Gartenstrasse und Kreuzstrasse nicht nur Verbindung, sondern wichtiger räumlichen Auftakt, wie auch Begegnungsort und letztlich auch Adresse der gesamten Bebauung. Von diesm Platz aus sind alle Hauszugänge wie auch der Kinderhort in kurzer Distanz erreichbar. Seeseitig wird die Freiraumfigur mit zwei linsenförmigen Zwischenräumen erweitert, um so den Blick zum Seebecken wie auch die Verbindung für Fussgänger zur Schlimbergstrasse sicherstellen zu können.
Bei der kubischen Entwicklung des gesamten Siedlungskörpers sind nebst der Ausgewogenheit zwischen Freiraum und Baukörper auch die Übergänge an den Rändern zu den Nachbarbauten harmonisierend miteinbezogen worden.
Wohnungen
Um die wirtschaftlichen Zielwerte zu erreichen, sind sämtliche Wohnungen kompakt entwickelt und mehrspännig erschlossen. Eine Besonderheit der angebotenen Grundrisse ist das grosse, sich trichterartig zum Wohnraum öffnende Entrée. Es gelingt diesem Raumteil sogar Platz für einen grossen Schrank (ein Erbstück) oder einen Arbeits- oder Esstisch zu bieten. Räumliche Finessen, wie Diagonalbezüge durch die Wohnungen hindurch, sogar bis zum Aussenraum hin, oder grosse, mehrseitig orientierte Wohnräume, erzeugen ein Gefühl von innerer Weite und machen den räumlichen Reichtum der Wohnungen spürbar. Die Schlafzimmer sind jeweils rechteckig ausgelegt und damit ebenfalls gut möblierbar. Aufgrund ihrer optimalen Lage und Ausrichtung sowie der versetzten Anordnung verfügen die oberen Wohnlagen über gute Seesicht.
Auftraggeberin:
Priora für Arboretum Management AG
Kenndaten:
Studienauftrag auf Einladung 2014
Projektteam:
Jakob Steib, Matthias Kyburz, Timo Meyer, Maya Gunz, Felix Matschke, Charlotte Hustinx, Silvia Burgermeister
Landschaftsarchitektur:
Schweingruber Zulauf Landschaftsarchitekten
Visualisierung:
Rafael Schmid Architekten (www.rafaelschmid.ch)
Seit Januar 2020 machen die Architekturbüros
Jakob Steib Architekten, Steib & Geschwentner
sowie Gmür & Geschwentner gemeinsame Sache
unter dem Namen Steib Gmür Geschwentner Kyburz.
Laufende Projekte werden jedoch weiterhin durch das Büro Jakob Steib Architekten betreut.